Lukasevangelium

Lukasevangelium
Lu|kas|evan|ge|li|um, das <o. Pl.>:
Evangelium (2 b) nach dem Evangelisten Lukas.

* * *

Lukas|evangelium,
 
Abkürzung Lk., das dritte Evangelium im Neuen Testament, abgefasst zwischen 80 und 90 n. Chr. Der Verfasser, der nach altkirchlicher Tradition mit Lukas identifiziert wurde, war hellenistisch gebildet (das sprachlich und stilistisch beste Griechisch im Neuen Testament) und wahrscheinlich ein Heidenchrist, der sich jedoch stilistisch und theologisch der Septuaginta verpflichtet weiß. Adressat des Lukasevangeliums ist eine hellenistisch geprägte, heidenchristliche Gemeinde, der Abfassungsort ist unbekannt (wahrscheinlich außerhalb Palästinas). Der Autor des Lukasevangeliums greift auf das Markusevangelium und die Logienquelle (Logia Jesu) zurück, arbeitet aber außerdem noch umfangreiches Sondergut (z. B. die Kindheitsgeschichten) ein. Zusammen mit der Apostelgeschichte will das Lukasevangelium die Kontinuität der Heilsgeschichte aufweisen, die in der Geschichte Israels beginnt und sich über Jesus Christus in der Kirche fortsetzt. Die Zeit Jesu wird als »Mitte der (Heils-)Zeit« betrachtet. Im Vergleich zu den anderen Evangelien setzt das Lukasevangelium besondere Akzente: starkes Interesse an den sozial Ausgegrenzten wie auch an den Frauen (besonders Maria); Betonung Jerusalems und des Tempels, des Gebets und des Heiligen Geists; das Zurücktreten des Sühnetodgedankens gegenüber der Heilsrelevanz der Präsenz Jesu in Wort und Wirken; die exklusive Verwendung des Apostelbegriffs für die »Zwölf« sowie eine politische Apologie des Christentums.
 
 
G. Schneider: Das Evangelium nach Lukas, 2 Bde. (21984);
 J. Ernst: Lukas. Ein theolog. Portrait (1985);
 J. Kremer: L. (1988);
 W. Radl: Das L. (1988);
 W. Wiefel: Das Evangelium nach Lukas (1988);
 F. Bovon: Das Evangelium nach Lukas, 2 Bde. (1989-96);
 H. Conzelmann: Die Mitte der Zeit. Studien zur Theologie des Lukas (71993);
 E. Schweizer: Das Evangelium nach Lukas (Neuausg. 31993);
 T. Bergholz: Der Aufbau des lukan. Doppelwerkes (1995);
 K. Löning: Das Geschichtswerk des Lukas, auf 3 Bde. ber. (1997 ff.);
 P. Pokorny: Theologie der lukan. Schrr. (1998).

* * *

Lu|kas|evan|ge|li|um, das <o. Pl.>: ↑Evangelium (2 b) nach dem Evangelisten Lukas.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lukasevangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Passionsmusik nach dem Lukasevangelium — Die Passionsmusik nach dem Lukasevangelium (kurz: Lukaspassion) (RMWV 9) ist ein Chorwerk von Rudolf Mauersberger nach Worten der Bibel und des Gesangbuchs für zwei getrennt aufgestellte Chöre. Es ist die erste abendfüllende Komposition… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Lukas — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Lukas — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Luk. — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Metanoeite — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Christi — Ein Apostel (männlich, v. griech.: απόστολος/apóstolos bzw. aramäisch: saliah = Gesandter, Sendbote) ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als „Gesandter“ beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”